Lernmaterialien

Sprachanimationen für die Winterferien

Winterferien sind auch eine Zeit, um die Deutschkenntnisse im Kontext der Zweisprachigkeit zu vertiefen. Das folgende Handout enthält Beispiele  von Sprachanimationen, die in den zweisprachigen Familien durchgeführt werden können, richtet sich aber auch an alle, die daran interessiert sind, ihre Deutschkenntnisse auf spielerische Art und Weise zu vertiefen. Das Handout enthält Beispiele für Spiele, die im Winter zu Hause oder draußen gespielt werden können.

Wir wünschen allen Spielern viel Spaß beim Spielen und tolle Winterferien.

Sprachanimationen-für-die-Winterferien-DOWNLOAD

Das Brettspiel „Geheimnisse Oberschlesiens“

Das Brettspiel „Geheimnisse Oberschlesiens“ ist ein zweisprachiges Spiel, das sich an Kinder über 10 Jahre richtet. Erwachsenen  utzen es aber auch gerne.  . Das Spiel stellt die Geschichte und Kultur Oberschlesiens in den Mittelpunkt und ist alsinteressantes Lehrmaterial für eine unbegrenzte Anzahl an Mitspielern einsetzbar. Es enthält viele verschiedene interessante Informationen, z.B. zu Orten in Oberschlesien, zu wichtigen Ereignissen und auch mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten aus Schlesien. Dank des Spiels können die Unterrichtsstunden sowohl im Fach „Deutsch als Minderheitensprache“ als auch „Eigene Geschichte und Kultur“ ein wahres Abenteuer werden, in welchem man die Geheimnisse Schlesiens entdeckt. In der Spielanleitung befinden sich Tipps für Lehrer, ein Spielverlauf und die Spielregeln. Die Box beinhaltet ein Spielbrett, Spielkarten mit Fragen und Fakten, Spielfiguren, Spielsteine, einen Beutel, eine Sanduhr und ein Notizbuch. Man kann es im HDPZ ausleihen.

Mein Erstes Kindergarten-Bild-Wörterbuch

Das Bild-Wörterbuch ist den Jüngsten gewidmet. Es ist eine Sammlung von  bunten Bildern, die der Lebenswelt der Kinder angepasst ist und mit  entsprechenden Bildunterschriften in deutscher Sprache versehen ist. Der Wortschatz wurde thematisch in 5 Bereiche geteilt: Zahlen, Farben und Formen, Spiele und Spielsachen, Tiere, Essen und Kleidung. Zum Schluss des Buches wurde der gelernte Wortschatz in kurzen Quizfragen zusammengefasst. Die Publikation kann sowohl im Deutschunterricht im Kindergarten als auch zu Hause genutzt werden.. Das Wörterbuch ist kostenlos in unseren Büros verfügbar.

Gedichte und Lieder

Das Buch und die Arbeitsblätter

Das Buch „Einfach mit Deutsch! Gedichte und Lieder” ist ein Hilfsmaterial für das Deutschlernen der Kinder im Vorschulalter. Der Einsatz von Gedichten und Liedern zum Lernen der Fremdsprache ist eine fabelhafte Methode. Gedichte und Lieder wurden thematisch in 38 Teile geordnet, u.a. Körperteile, Zahlen, Tiere, Jahreszeiten, Mutter- und Vatertag. Unter den Texten wurden die Internetseitenadresse mit Liederaufnahmen mitgeteilt.

Gedichte und Lieder – Arbeitsblätter  ist die Ergänzung der Publikation um zusätzliche Aufgaben zum Deutschlernen. Sie wurden in zwei Versionen geschrieben : für  jüngere Kinder und für  ältere Kinder. Die Arbeitsblätter sind für die Deutschlehrer im Kindegarten und für  zweisprachig erziehende Eltern bestimmt. Das Buch und die Arbeitsblätter sind in HDPZ kostenlos zu erwerben.

PDF: Lieder und Gedichte

Memory

Das Memory- Spiel ist ein logisches Spiel, das nicht nur den Kindern und den Jugendlichen aber auch den Erwachsenen, die Deutsch lernen, gewidmet ist. Das Spiel besteht  aus Karten mit Zeichnungen der Grundbegriffe und ihren Unterschriften mit entsprechenden Artikeln. Es erleichtert das Lernen des Wortschatzes und entwickelt Gedächtnis und Konzentration. Das Memory-Spiel ist in unseren Büros verfügbar.

Mein kleines Ratespiel für unterwegs

Mein kleines Ratespiel für unterwegs ist ein weiteres Angebot für  Kinder von 3 bis 5 Jahren. Das Spiel ist im Taschenformat und eignet sich für unterwegs zum Beispiel im Auto oder zu Ausflügen. Es enthält 24 Karten und auf jeder Karte befinden sich drei Fragen für die Jüngsten und auf der Rückseite – die Antworten, ebenfalls mit Bildern. Es fördert nicht nur das Deutschlernen sondern auch das logische Denken und das Beobachtungsvermögen. Das Ratespiel ist im HDPZ kostenlos erhältlich. 

Die Sprachanimationen für Eltern „Einfach mit Deutsch“

Das ist eine Publikation für  Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen oder dies erst planen. Sie beinhaltet 45 verschiedene Ideen, wie man mit Hilfe von Animationen die deutsche Sprache bei Kindern unterstützen kann. Die Animationen entwickeln nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch das Allgemeinwissen, die Konzentration und fördern das Gefühl der Familienzugehörigkeit. Die Sprachanimationen sind nicht nur ein Spiel, sondern zeigen auch das Lernpotenzial in Alltagssituationen auf :wie z.B. „Staubsaugen mal anders“, „Ein Kompliment für heute“ oder „Tischmanieren trainieren“. Eltern finden hier auch andere Spiele wie z.B. eine Rückenmassage oder ein Klatschspiel. Alle Spielvorschläge wurden in zwei Sprachen verfasst : auf Deutsch und auf Polnisch. Die Publikation ist kostenlos in HDPZ zu erwerben.

Mobile Edu-App

Die mobile Edu-App zur Unterstützung der Zweisprachigkeit beruht auf dem Kinderatlas Oberschlesien. Die App ist eine Verbindung des Kinderatlasses in der Buchform mit einem Spiel der erweiterten Realität. Man findet dort hervorragende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Technik, Helden aus Sagen und Legenden, unbekannte und vergessene Orte sowie für die Region charakteristische Gebäude, Pflanzen und Tiere. In dieser Reise wird der Spieler von einer angenehmen Stimme des Sprechers begleitet, der über eine Persönlichkeit oder ein Objekt erzählt. Das Scannen des Kinderatlasses mit dem Handy gibt die Möglichkeit Orte oder Gestalten in 3D anzuschauen, Fotogalerien oder Filme durchzuschauen und Interessantes zu entdecken. Zum Schluss kann man sein Wissen mit einem QR-Quiz testen

 

haus.pl on the App Store (apple.com)

HAUS! – Aplikacje w Google Play

„Male mit dem Kinderatlas“

Malbücher „Oberschlesien“ und „Niederschlesien“

Das sind Malvorlagen, die sich an Kleinkinder richten, die die Helden/innen, Sehenswürdigkeiten und Gestalten aus den Gebieten von Ober- und Niederschlesiens darstellen. Die Malbücher sind eine ausgezeichnete Ergänzung des Kinderatlasses Oberschlesien und des Kinderatlasses Niederschlesien. Die Malvorlagen können in Minientdeckerklubs des Deutschen, in Kindergärten, von zweisprachig erziehende Eltern und andere interessierte Personen benutzt werden. Mittels der Malvorlagen werden den Kindern wichtige Informationen über die Geschichte, Kultur und Traditionen Schlesiens weitergegeben. Sie sind kostenlos in HDPZ zu erwerben.

Arbeitsblätter zum Thema Grammatik mit Geschichte und Kultur

Die Arbeitsblätter wurden für  Schüler zur Festigung der Kenntnisse in der deutschen Sprache erstellt. Die Arbeitsblätter verbinden grammatische Übungen mit der deutschen Kultur und Geschichte.

Der erste Teil betrifft Annaberg. Die Arbeitsblätter bilden einen hervorragenden und interessanten Vorschlag für Lehrer und Schüler und können während des Deutschunterrichtes und des Unterrichts von Deutsch als Minderheitensprache und anderen Unterrichtsveranstaltungen genutzt werden. Sie sind eine abwechslungsreiche Alternative für den regelmäßigen Unterricht und die Schulbücher. Die Aufgaben werden dem Alter und Sprachniveau der Zielgruppe angepasst. Bei der Auswahl der Materialien wird darauf Wert gelegt, dass sich die Materialien mit der deutschen Kultur und Landeskunde befassen. Die grammatischen Übungen sind unter anderem: Konjugation der Verben, Steigerung der Adjektive, Erstellung zusammengesetzter Wörter, Bildung von Sätzen aus einem Wortmaterial. Dazu wurde ein Antwortmodell beigefügt. Die Publikation ist in HDPZ kostenlos verfügbar.

Der zweite Teil der Arbeitsblätter erzählt die Geschichte von Kattowitz. Die Grammatikübungen wurden auf der Grundlage eines kurzen Briefes eines Schülers erstellt, der über seinen eintägigen Schulausflug in diese schöne Stadt berichtet.

Ein Ratgeber für Eltern
„Zwei Sprachen, viele Möglichkeiten“

Die Publikation sollte die Frage beantworten, warum es sich lohnt,  Kinder zweisprachig (polnisch-deutsch) zu erziehen. Im Ratgeber findet man aktuelle Informationen zum Thema des Erlernens der deutschen Sprache als Minderheitensprache, wie auch Materialien und Projekte, die über die Vorteile der Zweisprachigkeit sprechen. Der Ratgeber wurde zusammen mit den Eltern, die die zweisprachige Erziehung praktizieren erarbeitet. Die Publikation richtet sich vor allem an Eltern , die eine zweisprachige Erziehung  planen, aber auch an andere daran interessierte Personen. Der Ratgeber wurde in Form einer Broschüre in zwei Sprachen herausgegeben und ist in HDPZ kostenlos zu erwerben.

Gustav Eisenreich und der Naturschutz in Oberschlesien

ist eine didaktische Publikation für Jugendliche ab der 7. Klasse, in der sie interessante Informationen über die Anfänge des Naturschutzes in Oberschlesien erfahren. Die interessante Biografie von Gustav Eisenreich ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Naturschutz seine Anfänge genommen hat. Mit diesen Materialien können nicht nur unbekannte Aspekte der Geschichte Oberschlesiens nähergebracht, sondern auch der Wortschatz im Bereich Natur und Umwelt und dessen Schutz vergrößert werden. Die Publikation enthält viele farbenreiche Bilder und Fotos sowie Wortschatz, der das Textverständnis erleichtert. Aufbauend auf dem Text sind in der Publikation Arbeitsblätter für Schüler/innen enthalten. Die Aufgaben sollen das Leseverständnis prüfen, das Allgemeinwissen vertiefen und den Wortschatz festigen. Die ganze Publikation ist dem Alter der Jugendlichen angepasst. In der Veröffentlichung finden die Leser auch die polnische Version des Textes und die Lösungen zu den Arbeitsblättern. Die Bildungsmaterialien sind ideal für Deutschlehrkräfte, die sich für Natur interessieren. Darüber hinaus haben die Materialien das Potenzial für interdisziplinäre Zusammenarbeit, etwa mit den Fächern Geschichte oder Biologie. Die Publikation ist im HDPZ in begrenzter Anzahl verfügbar sowie als Download auf unsere Internetseite, in der Rubrik „Bildungsmaterialien“.

Gustav Eisenreich

Junior Lab!

Experimente für junge Forscher*innen

Junior Lab! – Experimente für junge Forscher*innen ist eine Broschüre für Kinder. Sie enthält eine detaillierte Beschreibung von fünf einfachen Experimenten: „Geheimnisvolle Nachricht”, „Zauberblumen”, „Badekugeln”, Regenbogen auf dem Teller” und „Kunstschnee”. Die Publikation listet die notwendigen Zutaten auf und stellt den schrittweisen Ablauf der Experimente vor. Nach jeder Beschreibung folgt eine Erklärung, warum es so geschieht, und zusätzliche Hinweise. Die Broschüre ist kostenlos bei HDPZ zu erwerben.