Empfehlungen...

Die Kinderatlasse über Ober- und Niederschlesien
„Oberschlesien. Kinderatlas” und „Niederschlesien. Kinderatlas“ sind eine Art Reiseführer durch die Kultur, Geschichte und Erdkunde der multikulturellen und äußerst interessanten Region. Sie ermöglicht eine faszinierende Expedition. Auf jeder der Karten des Kinderatlasses warten herausragende Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Technik, Helden aus Sagen und Legenden, unbekannte oder vergessene Orte sowie für die Region charakteristische Gebäude, Pflanzen und Tiere oder schlesische Speisen. Lokale Namen und Beschreibungen wurde zweisprachig verfasst: deutsch und polnisch. Die Publikationen können nicht nur von Deutschlehrern genutzt werden, sondern auch von Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen. Dank ihnen werden den Kindern wichtige Informationen über Geschichte, Kultur und Traditionen Schlesiens vermittelt. Zusätzlich empfehlen wir die Malbücher „Male mit dem Atlas“, die mobile Edu-App und das Oberschlesien-Quiz.
Die Kinderatlasse kann man im HDPZ in Oppeln und Gleiwitz oder auf unserer Internetseite HAUSbooks kaufen.
Oberschlesien-Quiz
Ein zusätzliches Hilfsmittel, das zum Kinderatlas Oberschlesiens und zu den Malbüchern als Ergänzung entstanden ist, ist das Oberschlesien-Quiz in Form eines Brettspieles. Das zweisprachige Quiz beinhaltet ein Spielbrett mit verschiedenen Aufgaben, 50 Quizkarten, Spielfiguren, Würfel und eine Spielanleitung auf Deutsch und Polnisch. Die in zwei Sprachen verfassten Fragen betreffen die Region Oberschlesiens. Sie wurden in fünf Kategorien aufgeteilt: Personen, Geografie, Ortschaften, Gebäude und Geschichte. Das Spiel fördert nicht nur das Deutschlernen, sondern erweitert auch das Allgemeinwissen. In der Box findet man noch ein Übungsbuch. Im Übungsbuch wurden 46 Aufgaben zum Thema Oberschlesien ausgearbeitet, z.B. Sprachrätsel, Scherenschnitte, Kreuzworträtsel, Puzzles, QR-Code, Bingo und viel mehr. Am Ende befinden sich die entsprechenden Lösungen. Das Oberschlesien-Quiz ist im HDPZ zu erwerben.


Kamishibai nach der Publikation "Sagen und Märchen aus Oberschlesien" - Elisabeth Grabowski
Kamishibai basiert auf einer Veröffentlichung mit dem Titel „Sagen und Märchen aus Oberschlesien” von Elisabeth Grabowski. Eine Sammlung oberschlesischer Sagen, Geschichten und Märchen nimmt einen wichtigen Platz im Werk von Elisabeth Grabowski ein. Ihr Buch ist eine Schatzkammer des Wissens über regionale Legenden, Märchen, Geschichten und Traditionen, die uns heute nicht mehr begegnen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden ein Papiertheater zu schaffen, um diese Legenden vor der Vergessenheit zu bewahren. Unsere Wahl fiel auf die 4 nachfolgenden Legenden: ,,Die versunkene Grube”, „Der versunkene Schacht”, „Der Baum, an dem goldene Äpfel wuchsen”, „Das goldene Schwert” und „Wie der Kartoffelanbau nach Oberschlesien kam”. Dies sind charakteristische und bemerkenswerte Legenden der oberschlesischen Regionen. Das Papiertheater bestehen aus zehn A3-Tafeln mit Beschreibungen auf der Rückseit. Das klassische Kamishibai besteht aus einem Holzrahmen, in den der Reihe nach Bilder mit einer Geschichte auf A3-Papierkarten eingefügt werden. Ziel des Kamishibai ist es, den Jüngsten Märchen und Legenden näher zu bringen und ihr Interesse an unserer Region zu wecken. Diese Art der Buchpräsentation ist in jeder Hinsicht wirkungsvoll und regt zudem die Phantasie der Zuhörer an. Die Geschichten werden von einem Erzähler erzählt, der in direktem Kontakt mit dem Zuhörer steht. Die großen Illustrationen und die begleitende theatralische Inszenierung üben einen besonderen Zauber auf das Publikum aus. Der größte Mehrwert des Einsatzes von Kamishibai im Unterricht ist sein aktivierendes Potenzial, das eine positive Einstellung zum Lernen und zum Sprachenlernen fördert. Durch diese Methode haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Wortschatz in Deutsch zu erweitern und ihre Fantasie und Kreativität zu entwickeln. Auf diese Weise beschäftigten sich die Kinder mit der Geschichte der Region und lernten die Kultur Oberschlesiens kennen. Durch die Weitergabe von Legenden entwickeln die Kinder schon früh ein kulturelles Bewusstsein.
Hausowy Popcast
Arbeitsblätter für den Deutschunterricht
In dieser Publikation können Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- oder Minderheitensprache mit ihren Schülerinnen und Schülern aktuelle deutsche Popkultur behandeln. Die Arbeitsblätter wurden auf Grundlage der 5 im Jahr 2021 erschienenen Episoden des Podcasts „Haus Popcast“ erstellt, und enthalten Übungen zum Thema Grammatik, Wortschatz und Hörverständnis. Mit den Podcasts kann man außerdem noch weiterführend ins Gespräch über aktuelle deutsche Popkultur kommen.
Der Podcast wird von einem Muttersprachler gesprochen und ist auf einem Sprachniveau gehalten, das etwa dem Level B1 entspricht. Die Publikation ist kostenlos zum Download in unserer Mediathek (sie kann gedruckt und mehrfach kopiert werden), sowie in begrenzter Anzahl in Papierform in unseren Büros in Gleiwitz und Oppeln verfügbar.


BilinguaSchrank
Wir laden ganz herzlich in unsere kleinen Bibliotheken in Oppeln und Gleiwitz ein. Es wurden zahlreiche didaktische Materialien vorbereitet, u. a. Bücher, Comichefte, Sprachspiele, Ratgeber. Unser reiches Angebot ist nicht nur an die Lehrkräfte gerichtet, sondern auch an die zweisprachig erziehenden Eltern. Die Publikationen sind vielfältig, sodass jeder etwas für sich findet, angefangen von Spiel und Spaß für die Jüngsten bis zu Publikationen für die Erwachsenen.
Der Film über Zweispragichkeit
Wir empfehlen den Kurzfilm zum Thema Zweisprachigkeit.
Haltestelle Zwiesprachigkeit – mein Ticket zum Erfolg


Schulbibliothek in Gleiwitz
Wir laden herzlich ein in die deutsche Bibliothek in der Schule ETE, Franciszkanskastraße 5 in Gleiwitz, im Gebäude der Grundschule, das Klassenzimmer Nr. 02.
Jeder findet etwa für sich! In der Bibliothek befinden sich Bücher für Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene – von A bis Z.
- für Germanisten und Germanistinnen, um sich mit einem guten Buch zu erholen,
- für Eltern, die ihre Kinder zweisprachig erziehen,
- für Deutschlernende.